Das Fach Deutsch am Gymnasium: Sprachkompetenz, Kreativität und mehr

Das Fach Deutsch bietet weit mehr als nur Grammatik und Rechtschreibung. Es ist der Schlüssel zur erfolgreichen Bildung und persönlichen Entwicklung Ihres Kindes. Deutsch legt den Grundstein für gute Kommunikation, kritisches Denken und kreative Ausdrucksfähigkeit – alles Fähigkeiten, die in unserer modernen Welt unverzichtbar sind.

Unsere Schülerinnen und Schüler lesen nicht nur, sie lernen, Texte zu verstehen, zu interpretieren und ihre eigenen Meinungen sicher zu vertreten. Sie tauchen in klassische Literatur ein, entdecken spannende Sachtexte und erarbeiten Präsentationstechniken, die ihnen in allen Bereichen des Lebens helfen werden. Denn Sprache ist mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel, um die Welt zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Vorlesewettbewerb: Selbstbewusst auftreten, Geschichten zum Leben erwecken

Ein echtes Highlight im Schuljahr ist der jährliche Vorlesewettbewerb, an dem unsere 6. Klassen teilnehmen. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, vor einem Publikum ihr Können zu zeigen und ihre Lieblingsgeschichten lebendig werden zu lassen. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur das sichere Vortragen, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Freude am Lesen. Viele unserer Teilnehmer haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht, und einige konnten sich sogar für die nächste Runde qualifizieren. Der Vorlesewettbewerb ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Schule das persönliche Wachstum fördert.

Chris Cosmos Stadtlyrikprojekt: Sprache und Musik in Verknüpfung

Ein weiteres Projekt, auf das wir besonders stolz sind, ist das Cris Cosmos Projekt. In diesem einzigartigen Vorhaben verbinden unsere Schülerinnen und Schüler ihre Sprachfähigkeiten mit künstlerischem Ausdruck, indem sie eigene Songtexte verfassen und präsentieren. Die Themen sind dabei vielfältig und reichen von Stadtlyrik, die sich mit urbanem Leben und seiner Atmosphäre auseinandersetzt, über Liebeslyrik, in der persönliche Gefühle und Beziehungen im Vordergrund stehen, bis hin zu Lyrik zur Nachhaltigkeit, in der Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes poetisch verarbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen in kreativen Texten festzuhalten und setzen sich lyrisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander.

Die Ergebnisse dieses Projekts sind oft beeindruckend und werden in einer abendlichen Aufführung präsentiert – eine fantastische Gelegenheit, das Schaffen Ihres Kindes mit der Schulgemeinschaft zu teilen und die Verbindung zwischen Poesie und Musik im modernen Alltag zu erleben.

Deutsch: Ein Fach, das verbindet

Das Fach Deutsch an unserer Schule ist vielseitig und lebendig. Es fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch den Mut, Gedanken und Ideen klar zu äußern – sei es in Diskussionen, beim Vorlesen oder beim Verfassen eigener Texte. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler darauf vor, in einer komplexen, vernetzten Welt sicher aufzutreten, Zusammenhänge zu verstehen und ihren eigenen Standpunkt selbstbewusst zu vertreten.

Wenn Sie nach einer Schule suchen, die Ihrem Kind nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern auch Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und Selbstvertrauen fördert, dann ist unser Deutschunterricht ein starkes Argument. Hier wird das Potenzial Ihres Kindes gefördert – für eine erfolgreiche Schulzeit und darüber hinaus.

English Connects!

Mit einigem englischen Vorwissen kommen die Kinder bereits an unsere Schule: So lernen sie schon in der Grundschule viele englische Wörter, aber darüber hinaus auch in ihrer Freizeit über Urlaub, Computerspiele, Youtube, Apps, Songs, Serien und vieles mehr.

Ohne Englisch geht nichts und… English connects! Dieses Ziel verfolgen wir mit einem vielfältigen und nachhaltigen Angebot im Rahmen des Englischunterrichts am AvH. Wir arbeiten mit dem modernsten Lehrwerk von Klett (Green Line), welches schülernahe und aktuelle Themen zum Inhalt hat. Bereits ab Jahrgang 6 findet Projektarbeit zu verschiedenen Themen statt. Mit Hilfe von Rollenspielen, vocab games und vielem mehr führen wir die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kompetenzorientiert zu einem sicheren Umgang mit der englischen Sprache.

Das Fach begleitet die Schülerinnen und Schüler bis zur Oberstufe mit dem Ziel, alle mit einem soliden Basiswissen und der Fähigkeit zu einem kompetenten und eigenverantwortlichen Handeln in der Fremdsprache auszustatten. Zur Ergänzung der Unterrichtsarbeit bieten wir Besuche englischsprachiger Theaterstücke sowie anderer englischsprachiger Veranstaltungen für Schülergruppen an. Über viele Jahre hatten wir Fremdsprachenassistentinnen aus verschiedenen englischsprachigen Ländern, die zur Unterstützung des Unterrichts und zur Vertiefung der Landeskunde eingesetzt wurden. Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern durch die englische Sprache ein Tor zur Welt zu öffnen, sodass sie sich selbstsicher und offen mit Menschen aus aller Welt austauschen können.

Wie gesagt – English connects!

Wer sich Chancen für die Zukunft öffnen will, sollte mit uns Französisch lernen!

Eine Gruppe von Französisch-Schülerinnen bietet selbstgebackenen Kuchen an. Guten Appetit!

Französisch ist nach Deutsch die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa. In vier von Deutschlands unmittelbaren Nachbarländern, Frankreich, Belgien, Luxemburg und der französischen Schweiz, sowie in über 30 Staaten der Welt ist Französisch Amtssprache.

Wer Französisch lernt, hat überall mehr Chancen, trägt zu einem Europa ohne Grenzen bei und wird zudem vertraut mit einer wunderschönen, klangvollen Sprache und lernt die Faszination französischer Literatur und Musik sowie Geschichte und Landeskunde kennen.

Projekte und Wettbewerbe außerhalb des Unterrichts haben für uns einen wichtigen Stellenwert. Der „Journée franco-allemande“ wird von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet und durchgeführt. Mit dieser Veranstaltung erinnern wir am 22. Januar an den 1963 unterzeichneten Elysee-Vertrag, der Begründung der deutsch-französischen Freundschaft. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen an dem jährlich durchgeführten Vorlesewettbewerb teilnehmen, der von fünf Gymnasien südlich der Elbe organisiert wird.

Seit dem Schuljahr 2020/21 bereiten wir außerdem die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe auf das französische Sprachzertifikat DELF B1 vor. Die schriftliche und mündliche Prüfung finden direkt bei uns in der Schule statt.

SALVETE – Latein lernen lohnt sich!

Latein hat die europäische Kultur entscheidend geprägt und lebt in ihr beständig fort. Im Lateinunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler daher einen umfassenden Blick auf die vielseitigen Facetten des Faches erhalten. Dies geschieht nicht nur anhand von Texten, sondern auch in Projektarbeiten, Exkursionen und Wettbewerben. Am Ende der 10. Klasse erwerben die Schülerinnen und Schüler das Latinum, eine wichtige Voraussetzung für viele Studienfächer und eine gern gesehene Qualifikation in vielen Berufen.
Latein stärkt und fördert zahlreiche Kompetenzen: Durch Latein wird das Erlernen weiterer Sprachen erleichtert, die Lesekompetenz geschult und die Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache verbessert. Auch für Englisch ist Latein hilfreich, da über 50% des Wortschatzes aus dem Lateinischen stammen. Auch für Kunst, Musik, Philosophie und Religion, von denen weite Teile in der Antike begründet sind oder sich auf sie beziehen, hat Latein eine wichtige Bedeutung. Als Sprache der Wissenschaft und Forschung wirkt Latein bis in die Gegenwart hinein und findet sich in der Fachsprache von Naturwissenschaften, Medizin oder Jura wieder.
Aufgrund dieser Vielseitigkeit bietet Latein insgesamt ein gutes Fundament zur Bildung eines umfassenden Allgemeinwissens.

Lateinunterricht am AvH – modern und motivierend

In den ersten Jahren wird die Sprache nach dem Lehrbuch „Campus“ erlernt. Das Buch bietet eine große Auswahl an Texten und Übungen, um sich mit sämtlichen sprachlichen Phänomenen auseinanderzusetzen. Trainingshilfen und Anregungen zu effektivem Lernen erleichtern den Zugang. Nach der Lehrbuchphase werden zunehmend Originaltexte bekannter Autoren wie Caesar, Cicero oder Ovid gelesen, die auch heute noch relevant für uns sind.

Das Fach Latein setzt auf einen modernen und innovativen Unterricht und greift dazu auch auf digitale Medien wie zum Beispiel selbst erstellte Lernvideos, Online-Vokabelkarteien und interaktive Übungen zurück.

Sprechen wir mal über Latein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

¿Por qué aprender español? – Warum Spanisch lernen?

Spanisch gehört nach Englisch und Mandarin zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Circa 559 Millionen Menschen auf der Welt sprechen el español oder el castellano als Muttersprache oder Zweitsprache.

Kein Wunder, dass Spanisch auch bei unseren jungen Schülerinnen und Schülern zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Einer der Hauptgründe liegt vermutlich darin, dass Spanisch viel mehr ist als nur eine Sprache. Spanisch verbindet verschiedene Kulturen und Traditionen über Kontinente hinaus. Durch die zunehmende Globalisierung gewinnt Spanisch in der internationalen Kommunikation als Handels- und Verkehrssprache in vielen internationalen Organisationen immer mehr an Bedeutung.

Auf den Spuren von Alexander von Humboldt – Spanischunterricht am AvH

Zwischen 1799 und 1804 vollzog der Naturforscher und Namensgeber unseres Gymnasiums -Alexander von Humboldt- seine Forschungsreisen durch Lateinamerika, die ihm die wesentlichen Erkenntnisse für sein Werk „Kosmos“ lieferten. Aufgrund dieses biographischen Bezuges hat das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eine langjährige Erfahrung mit Spanisch als 2. Fremdsprache.

Im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts bieten wir den Schülerinnen und Schülern verschiedene, authentische situative Sprachanlässe, mit dem Ziel ihnen einen respektvollen Umgang mit fremden Kulturen und der spanischen Sprache zu ermöglichen. Zudem finden regelmäßige Teilnahmen an außerschulischen Wettbewerben, wie z.B. der Vorlesewettbewerb Leo, Leo oder dem Bundesfremdsprachenwettbewerb, statt.

Nach Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler sich für den fortgeschrittenen Unterricht in der Oberstufe entscheiden. Da besteht entweder die Möglichkeit die Sprache im Wahlpflichtbereich anzuwählen oder im Profil „Strukturen einer globalisierten Welt“ in Verbindung mit den Fächern Geographie und PGW fortzuführen.

Zum Ende ihrer Schullaufbahn erreichen die Schülerinnen und Schüler ein Sprachniveau, welches ihnen neben der Bewältigung alltäglicher Kommunikationssituationen auch die Bearbeitung komplexerer Inhalte und Sachverhalte in der Zielsprache ermöglicht.